zuletzt bearbeitet: 26.01.2018 03:34 Uhr


Walldorfs böse Geister sind hoffentlich vertrieben
Sportschützenverein geht weiter traditionelle Wege - mit Salut- und Böllerschießen ins neue Jahr
Laut, um nicht zu sagen ohrenbetäubend, gab der Sportschützenverein Walldorf/Thüringen e.V. sein feurig-qualmendes Debüt am Neujahrsmorgen.

Laut, um nicht zu sagen ohrenbetäubend, gab der Sportschützenverein Walldorf/Thüringen e.V. sein feurig-qualmendes Debüt am Neujahrsmorgen.
Historische Gründungsdaten: 1897,1901 und1925
1897 erstmalige Erwähnung eines Walldorfer Schützenvereins
1901 Gründung Schützenverein Walldorf
1925 Neugründung des Schützenvereins Walldorf
1945 Verein wird laut behördlicher Anordnung gelöscht
2005 Neugründung durch Abspaltung mit neun Mitgliedern
2014 Vereinsdomizil wird erworben
2017 Gründung Salut/Böllergruppe mit Ziel Brauchtumspflege;
Verfügbarkeit der Gruppe nach Absprache
Partnerschaft zum SV Walldorf Baden 1930 e.V.
Gemeinschaftliche Vereinsschießen
Vereinsmeister werden jährlich ausgeschossen
Besuche bei befreundeten Schützenvereinen
Tontauben- und Weihnachtsschießen
WALLDORF Spätestens um kurz nach 11 Uhr am 1. Januar 2018 sollte auch der letzte Langschläfer in Walldorf aus den Federn gefallen sein, denn zu diesem Zeitpunkt bereits ging der Sportschützenverein des Ortes in Stellung und begrüßte das neue Jahr mit einem gigantischen Salut- und Böllerschießen. Das erste in dieser Art stand auf dem Sportplatz ganz im Zeichen der Traditions- und Brauchtumspflege, schließlich trieben sich bis dato auch im kleinen Ort an der Werra vereinzelt böse Geister herum. Die sollen nun hoffentlich vertrieben sein, geht es nach den Worten von Vereinssprecher und Organisator Jens Reukauf war das Auftaktschießen ein voller Erfolg. Lautstarke Unterstützung erfuhren die Männer und Frauen des Sportschützenvereins Walldorf/Thüringen e.V. von befreundeten Vereinen, wie der Meininger Schützengesellschaft, den "Green Voyagers" aus Wallbach sowie dem Schwallunger Schützenverein, denen an dieser Stelle nochmals ein ausdrückliches Dankeschön zugeht. Und auch Ortsbürgermeisterin Ute Pfeiffer ließ es sich nicht nehmen mit einer Laudatio und der Flinte in der Hand dem Salutschießen beizuwohnen.
Doch nicht nur von offizieller Seite aus wurde das neue Jahr krachend begrüßt, zahlreiche Besucher überzeugten sich ebenfalls von einem uralten Brauchtum. Ein zelebriertes Ereignis, dessen Wurzeln etwa im 14. Jahrhundert liegen und mit Handböllern, Standböllern, Böllerkanonen sowie einer heute notwendigen Genehmigung vom Landratsamt einen traditionellen Start ins neue Jahr bedeuten.
Der Tradition verpflichtet zu sein, ist wohl nicht nur bei den Walldorfer Schützen ein schweres Erbe. Und so suchen auch sie engagierte Mitstreiter, die Interesse an dem nunmehr lebendig gewordenen Brauchtum zeigen und mit Lust und Tatkraft die Mitglieder im Sportschützenverein Walldorf/Thüringen e.V. unterstützen möchten.
Übrigens: Allen bösen Geistern, die ihr Unwesen in diesem Jahr in Walldorf treiben wollen, geht es spätestens am 1. Januar 2019 lauthals an den Kragen.
Info-Telefon: 0151/19477886 (hel)